SV goes SG

BLAU-WEISS und SV Gladbeck 13 bündeln die Kräfte

Neues aus der Jugend

Berichte und Programmübersicht

SCHWIMMEN

Leistungssport 
 Fitnesstraining 
 Breitensport

SPORT & 
 SPASS 

Qualität kommt von QUAL

GROSS &
KLEIN

Individuelle Förderung 
 von Kindern und 
 Jugendlichen

Besucht uns auch auf Facebook

SV BLAU-WEISS RECKLINGHAUSEN e.V.

Herzlich Willkommen in der virtuellen Welt des SV BLAU-WEISS Recklinghausen

 

Wir bieten ein breit gefächertes Angebot für Jung und Alt sowohl im Leistungssport als auch beim Workout bis hin zur Entspannung. Unser Schwerpunkt ist sicherlich der Schwimmsport, doch können auch beispielsweise Triathleten und Gymnastikfans durchaus auf ihre Kosten kommen. Frische und alte Kontakte lassen sich auf unseren abwechslungsreichen Touren vertiefen. Kompetenz und Professionalität sind wichtige Bestandteile der einzelnen Ressorts. Der SV BLAU-WEISS ist innovativ, familiär und offen für jegliche Anregung. Vielleicht können wir auch Sie demnächst bei uns begrüßen.

 

 

Besucht uns auf Facebook


 

 

++++Bericht vom Meeting in Mönchengladbach++++

Mit 37 Schwimmerinnen und Schwimmern ging unser SV BW einmal mehr als SG Gladbeck/Recklinghausen beim 15. NEW swim Meeting unlängst in Mönchengladbach an den Start.

190 Einzelstarts wurden von unserem Nachwuchs absolviert, am Ende sprangen zahlreiche Medaillen heraus. Gleich 34 mal landeten unsere Aktiven ganz oben auf dem Treppchen. Zudem gab es 31 Silbermedaillen und 28 mal Bronze. Dazu wurden zahlreiche persönliche Bestzeiten erschwommen. Unsere Trainerinnen und Trainer der Wettkampf-Teams waren am Ende des zweitägigen Meetings mit den gezeigten Leistungen sehr zufrieden.

In den Osterferien geht es gleich für mehrere der Wettkampfmannschaften in diverse Trainingslager, um sich auf die Höhepunkte der restlichen Schwimmsaison eingehend vorzubereiten.

Das Foto zeigt die WK 2 (Jahrgänge 2010 bis 2012).

++++Bericht von der NRW-Meisterschaft Lange Strecke++++

Im Rheinbad in Düsseldorf fanden jetzt die NRW-Meisterhaften der langen Strecken statt. Wieder einmal waren die unsere Aktiven mit dem „Schwesterverein“ SV Gladbeck 13 als SG Gladbeck/Recklinghausen sehr erfolgreich unterwegs.

Mit 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmern stellte die SG eins der größten Teams. Insgesamt holte unsere Startgemeinschaft eine Gold-, drei Silber- und sechs Bronzemedaillen. Wir Blau-Weißen freuen uns dabei besonders über den dritten Platz von Jana Traut (Foto/Jahrgang 2005) über die 400 Meter Lagen.

Zudem durften sich unsere jungen Schwimmerinnen und Schwimmer bei den vom Düsseldorfer Schwimmclub ausgerichteten Meisterschaften gleich über mehrere persönliche Bestleistungen freuen.

Auf den 400 Meter Lagen gingen für uns neben Jana Traut auch noch Tom Steinert (2008), Jan von Massow (2007) und Lisa Marie Wolf (2005) an den Start. Die 800 Meter Freistil schwammen Niels Engeln (1997), Timo Herbrand (2007), Timo Nowcki (2009), Julian Lewandowski (2007) und Daniel Wilmer (2009).

 

++++DMS 2. Bundesliga Sieg und Platz 6++++


Sieg für die 1. Damen unserer SG Gladbeck/Recklinghausen in der 2. Bundesliga West und fast den Aufstieg in die erste Bundesliga geschafft, Platz 6 für die 1. Herren: Hart umkämpft war der erste Platz bei den Damen, mit der SG Dortmund I und der SG Mönchengladbach I gab es bis zum letzten Start einen tollen Kampf um jeden einzelnen Punkt.

Bei den Herren ging der Sieg an die SG Neuss, gefolgt von TPSK Köln und der SG Ruhr. Auch hier, alle drei dicht beisammen. Unsere Herren kamen am Ende auf einen tollen sechsten Platz

Wie immer wurde bis kurz vor der Veranstaltung an der Aufstellung gefeilt, die Arbeit hat sich aber gelohnt, beide Teams halten die Liga.


Dieses Wochenende geht es schon weiter: Damen und Herren II in der Oberliga in Oberhausen, Damen III in der Landesliga in Duisburg, Herren III in der Bezirksliga in Recklinghausen
Wir drücken die Daumen für den Klassenerhalt!

++++ D-Jugend im DMSJ-Bundesfinale auf Platz 8++++

Nachdem sich unsere weibliche D-Jugend als Zwölfte für das Bundesfinale qualifizieren konnte, steigerten sich die Schwimmerinnen der Jahrgänge 2011/2012 beim DSV-Endkampf der DMSJ in Wuppertal um ganze 52 Sekunden gegenüber dem NRW-Entscheid und erreichten damit einen starken achten Platz. 

Herzlichen Glückwunsch an (v.l.) Matilda Maiß (SV BW RE/Jahrgang 2012), Helena Jansen (SV BW RE/JG 2011), Theresa Borzichowski (SV BW RE/2011), Myrtha Vogt (SV Gladbeck/2012), Pia Kleinhückelkoten (SV Gladbeck/2011), Annabelle Hintzen (SV BW RE/2011), Isabelle Conradi (SV Gladbeck/2011) und Mia Brauckmann (SV Gladbeck/2011).

 

 

 

++++Bericht vom NRW-Finale DMSJ++++

In Wuppertal fanden in der dortigen Schwimmoper das NRW-Finale des Deutschen Mannschaftswettbewerbs Schwimmen der Jugend (DMSJ) statt. Gemeinsam mit den Gladbeckern hatten wir uns mit insgesamt fünf Mannschaften für diesen Staffel-Wettbewerb auf Landesebene qualifiziert. Am Ende standen zwei Teams sogar auf dem Treppchen.

Das Wochenende startete allerdings in Wuppertal mit dem „Kids Cup NRW“, an dem unsere jüngsten SG-Aktiven mit zwei Teams teilnahmen. Die „Swimming Trees“ hatten im Vorfeld mit vielen Erkrankungen zu kämpfen, sodass drei „Trees“ erst gar nicht mit nach Wuppertal fahren konnten. Aber auch die übrigen Nachwuchsschwimmerinnen und -schwimmer konnten aus Krankheitsgründen in den Wochen zuvor kaum trainieren. Umso höher waren die gezeigten Leistungen einzuordnen. Es wurde bis zur Erschöpfung geschwommen, selbst eine spontane Umplanung mitten im Wettbewerb brachte die Kinder nicht aus der Fassung. Am Ende standen Platz 8 und 15 zu Buche.

Ab Samstagmittag und am Sonntag stiegen dann unsere „Großen“ (Jahrgänge 2012 und älter) ins Wasser. Die Tribüne der Schwimmoper war fast bis auf den letzten Platz gefüllt, die Stimmung super. Auch hier mussten wir mit Ausfällen aufgrund von Erkrankungen kämpfen. Noch bis Freitag stand nicht fest, in welcher Besetzung die einzelnen Staffeln antreten könnten. Die Telefondrähte glühten gefühlt fast bis zur Abfahrt. Dennoch zeigten unsere Aktiven herausragende Leistungen.

Silber holten sich am Ende die D-Mädchen, die sich nur der SG Essen geschlagen geben mussten, die wiederum im vergangenen Jahr in dieser Altersklasse sogar das Bundesfinale gewonnen hatte. Unsere A-Juniorinnen wiederum schwammen am Ende auf einen starken dritten Platz.

Aber auch unsere anderen Mannschaften bestätigten die bereits bei der DMSJ auf Bezirksebene gezeigten starken Leistungen. Die C-Mädchen und C-Jungs kamen am Ende jeweils auf den fünften Platz, die D-Jungen auf Rang acht.

Nun heißt es abwarten und Daumen drücken, ob es für eine der Mannschaften eventuell sogar für das Erreichen des Bundesfinales gereicht hat. Dieses findet übrigens Ende Januar ebenfalls in Wuppertal statt.

++++Eine schöne Adventszeit++++

Wünscht die gesamte SVBW-Familie!

 Foto: Nubia Navarro (nubikini)/pexels

++++Termine für 2023++++

Für das kommende Jahr stehen schon einige Termine von Wettkämpfen fest, die wir ausrichten werden:

  • 27. bis 29. Januar 2023: Kurzbahn-Meeting, gemeinsam mit dem SV Neptun 28 Recklinghausen
  • 11. und 12. Februar 2023: DMS Bezirksliga und Bezirksklasse (Mannschaftswettkampf)
  • 23. April 2023: 9. Recklinghäuser Mini Meeting
  • 24. September 2023: DMS Masters NRW
  • 21. und 22. Oktober 2023: 12. KuMM Recklinghausen
  • 11. und 12. November 2023: DMS J Bezirk

++++Bericht zum DMSJ Bezirk++++

Einmal mehr richteten wir im Hallenbad an der Herner Straße eine Meisterschaft aus. Beim Deutschen Mannschaftswettbewerb Schwimmen der Jugend (DMSJ) ging es um die Staffel-Titel im Schwimmbezirk Nordwestfalen und zeitgleich auch um die Qualifikation für das NRW-Finale Anfang Dezember in Wuppertal.

Parallel wurde auch der „Kids Cup“ für alle ganz jungen Nachwuchsschwimmerinnen und -schwimmer der Jahrgänge 2013 bis 2016 ausgetragen. Auch hier konnte man sich für den NRW-Endkampf in Wuppertal qualifizieren. Das taten unsere Aktiven dann auch gleich mit mehreren Mannschaften. Fünf Teams beim DMSJ und zwei Mannschaften beim „Kids Cup“ werden unsere Farben in gut drei Wochen auf NRW-Ebene vertreten.

Insgesamt schickten wir 34 Staffeln beim DMSJ, vier in der Offenen Klasse und drei Teams beim Kids Cup ins Wasser und stellten damit die größte Mannschaft. Die Tribüne war an beiden Wettkampftagen bis auf den letzten Platz gefüllt. Die Stimmung war gut und das spornte die jungen Schwimmerinnen und Schwimmer zu tollen Leistungen an.

Dabei blieb es bis zum Ende spannend, weil sich einige Staffeln aufgrund einer vorausgegangenen Disqualifikation keine weiteren Fehler im Nachschwimmen erlauben durften und erst danach das endgültige Ergebnis feststand. Am Ende feierten wir fünf Siege. Die weibliche und männliche Jugend D, die weibliche Jugend C, die männliche Jugend B und die weibliche Jugend A waren nach jeweils viermal Freistil, Brust, Rücken, Schmetterling und Lagen nicht zu schlagen. Treppchenplätze gab es zudem für die zweite Mannschaft der weiblichen Jugend D (3.) und die männliche Jugend C (2.).

Im „Kids Cup“ verbuchten wir n einer sehr starken Konkurrenz gleich zwei Podestplätze (2. und 3.). Diese zwei Teams vertreten uns dann auch in drei Wochen auf NRW-Ebene in Wuppertal.

Dort geht es dann für die fünf qualifizierten Teams im DMSJ auch um die Qualifikation für das Bundesfinale, das bereits terminiert ist: Es findet am 28. und 29. Januar 2023 ebenfalls in der Schwimmoper in Wuppertal statt.

Wir bedanken uns an dieser Stelle ausdrücklich bei allen Helferinnen und Helfern.

 

 

 

 

 

 

 

 

++++Termine für 2023++++

Für das kommende Jahr stehen schon einige Termine von Wettkämpfen fest, die wir ausrichten werden:

  • 27. bis 29. Januar 2023: Kurzbahn-Meeting, gemeinsam mit dem SV Neptun 28 Recklinghausen
  • 11. und 12. Februar 2023: DMS Bezirksliga und Bezirksklasse (Mannschaftswettkampf)
  • 23. April 2023: 9. Recklinghäuser Mini Meeting
  • 24. September 2023: DMS Masters NRW
  • 21. und 22. Oktober 2023: 12. KuMM Recklinghausen
  • 11. und 12. November 2023: DMS J Bezirk

++++Bericht und Protokoll zum KuMM++++

Am vergangenen Sonntag waren in unserem Hallenbad an der Herner Straße beim 11. Kurz- und Mittelstrecken Meeting (KuMM) die Jahrgänge 2010 und älter gefordert. Mit 21 Vereinen und 965 Starts war es eine gut besuchte Veranstaltung. In der Mittagspause besuchte uns die stellvertretende Recklinghäuser Bürgermeisterin Marita Bergmaier und konnte sogleich eine unerwartete Ehrung vornehmen.

Janine Gallsich von der SG Dortmund war als behinderte Sportlerin am Start, Klassifizierung S 11 (blind). Sie wurde begleitet von zwei Helfern, die kurz vor den Wenden und beim Zielanschlag ihrer Schwimmerin ein Signal gaben. Dies passiert mit einem langen Stock, der am Ende gut gepolstert ist. Hiermit wurde die Schwimmerin auf dem Rücken angetippt.

Janine war über vier Strecken gemeldet und schaffte es, auf allen Strecken einen neuen deutschen Rekord zu schwimmen: 400m Lagen, 200m Brust, 100m Schmetterling und 200 Schmetterling. Unser Vorstand und Marita Bergmaier übergaben der neuen Rekordhalterin dann ein Präsent. Zudem wurde diese tolle Leistung von allen anwesenden Schwimmern, Trainern, Kampfrichtern und Zuschauern mit einem langen Applaus gefeiert.

Anders als beim Mini-Meeting einen Tag zuvor gab es keine Medaillen für die einzelnen Strecken, diesmal gab es eine Additionswertung. In diese flossen maximal drei Strecken ein. Die Zeiten wurden mit Punkten versehen und in den Jahrgängen 2010/2009/2008/2007/2006/2005 und 2004 und älter gab es dann sowohl bei den Mädchen als auch beiden Jungen für die drei Erstplatzierten Pokale.

Aus unserer Sicht konnten sich Johanna Jansen (JG 2006, 1. Platz), Fiona Redemann, Lisa Wolf und Jana Traut (alle JG 2005 – Platz 1 bis 3) bei den Mädchen und bei den Jungen Timo Nowacki (2009/2. Platz), Tom Steinert (2008/2. Platz), Julian Lewandowski und Timo Herbrand (beide 2007/Platz 2 und 3) sowie Michael Kusber (2002/Platz 1) in die Siegerlisten eintragen.

Hier geht es zum Protokoll.

 

Ehrung 400 m Freistil: (v.l.) Celine Vollmer, Fiona Redemann, Mira Weidlich und die stellvertretende Recklinghäuser Bürgermeisterin Marita Bergmaier

Ehrung Deutscher Rekord (v.l.) Ina Mion, Marita Bergmaier, Janine Gallisch, Bea Engeln und Jörg Hegemann (Schiedsrichter)

++++Bericht zum DMSJ Bezirk++++

Einmal mehr richteten wir im Hallenbad an der Herner Straße eine Meisterschaft aus. Beim Deutschen Mannschaftswettbewerb Schwimmen der Jugend (DMSJ) ging es um die Staffel-Titel im Schwimmbezirk Nordwestfalen und zeitgleich auch um die Qualifikation für das NRW-Finale Anfang Dezember in Wuppertal.

Parallel wurde auch der „Kids Cup“ für alle ganz jungen Nachwuchsschwimmerinnen und -schwimmer der Jahrgänge 2013 bis 2016 ausgetragen. Auch hier konnte man sich für den NRW-Endkampf in Wuppertal qualifizieren. Das taten unsere Aktiven dann auch gleich mit mehreren Mannschaften. Fünf Teams beim DMSJ und zwei Mannschaften beim „Kids Cup“ werden unsere Farben in gut drei Wochen auf NRW-Ebene vertreten.

Insgesamt schickten wir 34 Staffeln beim DMSJ, vier in der Offenen Klasse und zwölf Teams beim Kids Cup ins Wasser und stellten damit die größte Mannschaft. Die Tribüne war an beiden Wettkampftagen bis auf den letzten Platz gefüllt. Die Stimmung war gut und das spornte die jungen Schwimmerinnen und Schwimmer zu tollen Leistungen an.

Dabei blieb es bis zum Ende spannend, weil sich einige Staffeln aufgrund einer vorausgegangenen Disqualifikation keine weiteren Fehler im Nachschwimmen erlauben durften und erst danach das endgültige Ergebnis feststand. Am Ende feierten wir fünf Siege. Die weibliche und männliche Jugend D, die weibliche Jugend C, die männliche Jugend B und die weibliche Jugend A waren nach jeweils viermal Freistil, Brust, Rücken, Schmetterling und Lagen nicht zu schlagen. Treppchenplätze gab es zudem für die zweite Mannschaft der weiblichen Jugend D (3.) und die männliche Jugend C (2.).

Im „Kids Cup“ verbuchten wir n einer sehr starken Konkurrenz gleich zwei Podestplätze (2. und 3.). Diese zwei Teams vertreten uns dann auch in drei Wochen auf NRW-Ebene in Wuppertal.

Dort geht es dann für die fünf qualifizierten Teams im DMSJ auch um die Qualifikation für das Bundesfinale, das bereits terminiert ist: Es findet am 28. und 29. Januar 2023 ebenfalls in der Schwimmoper in Wuppertal statt.

Wir bedanken uns an dieser Stelle ausdrücklich bei allen Helferinnen und Helfern.

 

 

 

 

 

 

 

 

++++Bericht zum DMSJ Bezirk++++

Einmal mehr richteten wir im Hallenbad an der Herner Straße eine Meisterschaft aus. Beim Deutschen Mannschaftswettbewerb Schwimmen der Jugend (DMSJ) ging es um die Staffel-Titel im Schwimmbezirk Nordwestfalen und zeitgleich auch um die Qualifikation für das NRW-Finale Anfang Dezember in Wuppertal.

Parallel wurde auch der „Kids Cup“ für alle ganz jungen Nachwuchsschwimmerinnen und -schwimmer der Jahrgänge 2013 bis 2016 ausgetragen. Auch hier konnte man sich für den NRW-Endkampf in Wuppertal qualifizieren. Das taten unsere Aktiven dann auch gleich mit mehreren Mannschaften. Fünf Teams beim DMSJ und zwei Mannschaften beim „Kids Cup“ werden unsere Farben in gut drei Wochen auf NRW-Ebene vertreten.

Insgesamt schickten wir 34 Staffeln beim DMSJ, vier in der Offenen Klasse und zwölf Teams beim Kids Cup ins Wasser und stellten damit die größte Mannschaft. Die Tribüne war an beiden Wettkampftagen bis auf den letzten Platz gefüllt. Die Stimmung war gut und das spornte die jungen Schwimmerinnen und Schwimmer zu tollen Leistungen an.

Dabei blieb es bis zum Ende spannend, weil sich einige Staffeln aufgrund einer vorausgegangenen Disqualifikation keine weiteren Fehler im Nachschwimmen erlauben durften und erst danach das endgültige Ergebnis feststand. Am Ende feierten wir fünf Siege. Die weibliche und männliche Jugend D, die weibliche Jugend C, die männliche Jugend B und die weibliche Jugend A waren nach jeweils viermal Freistil, Brust, Rücken, Schmetterling und Lagen nicht zu schlagen. Treppchenplätze gab es zudem für die zweite Mannschaft der weiblichen Jugend D (3.) und die männliche Jugend C (2.).

Im „Kids Cup“ verbuchten wir n einer sehr starken Konkurrenz gleich zwei Podestplätze (2. und 3.). Diese zwei Teams vertreten uns dann auch in drei Wochen auf NRW-Ebene in Wuppertal.

Dort geht es dann für die fünf qualifizierten Teams im DMSJ auch um die Qualifikation für das Bundesfinale, das bereits terminiert ist: Es findet am 28. und 29. Januar 2023 ebenfalls in der Schwimmoper in Wuppertal statt.

Wir bedanken uns an dieser Stelle ausdrücklich bei allen Helferinnen und Helfern.

 

 

 

 

 

 

 

 

++++Bericht und Protokoll zum Mini-Meeting 2.0++++

Am Samstag fand unser Mini Meeting 2.0 statt. Hier durften die Jahrgänge 2010 bis 2014 starten, die Jahrgänge 2015 und 2016 gingen im kindgerechten Teil über 25 Meter Freistil, Brust und Rücken auf die Startblöcke. Insgesamt gab es 740 Starts von zwölf Vereinen. Sehr zur Freude aller Aktiven gab es wieder eine Siegerehrung.

Unsere jungen Schwimmerinnen und Schwimmer wussten mit guten Zeiten zu überzeugen, so gab es bei 147 Starts, gleich 110 neue Bestzeiten. Insgesamt stand unser Nachwuchs 31 mal ganz oben auf dem Treppchen, 267 mal gab es Silber und 21 mal Bronze.

Echte Goldfische waren Mirja (JG 2010) und Franz (2014). Mirja schaffte es, alle Strecken mit der Goldmedaille abzuschließen. Franz durfte gleich vier mal auf den obersten Podiumsplatz klettern.

Auch bei den allerjüngsten konnten mit Antonia (2016) und Ole (2015) gleich zwei Aktive mit Medaillen nach Hause gehen.

Es war ein rundum gelungener Wettkampf.

Hier geht es zum Protokoll.

 

 

 

 

 

++++Meldungen und Melde-Ergebnis für Mini-Meeting und KuMM++++

Gleich zwei Wettkämpfe finden an einem Wochenende im Oktober in unserer Halle an der Herner Straße statt:

das 8. Mini-Meeting am Samstag, 15. Oktober, und das 11. Kurz- und Mittelstrecken-Meeting (KuMM) am Sonntag, 16. Oktober.

 

hier dazu die Ausschreibungen, die jeweiligen Meldedateien:

Ausschreibung Mini-Meeting

Meldedatei Mini-Meeting

Melde-Ergebnis Mini-Meeting

Ausschreibung KuMM

Meldedatei KuMM 

Melde-Ergebnis KuMM

++++Alle Infos zum Ruhrfestspiel-Schwimmen++++

Unser Verein richtet im Rahmen der Ruhrfestspiele nach langer Pause wieder einmal das Ruhrfestspiel-Schwimmen aus. Am 12. Juni wird unsere Veranstaltung dann die Woche des Sports in Recklinghausen beenden.
Im Freibad in Recklinghausen-Süd werden wir ein attraktives Programm bieten, unter anderem mit einer Teamwertung und mit Finalläufen mit Prämien über die 50-Meter-Strecken in drei Wertungsklassen (2013/14, 2009 bis 2012 sowie 2008 und älter). 
Wir freuen uns schon jetzt darauf, möglichst viele Aktive und Gäste an diesem Tag begrüßen zu dürfen.

 

Hier geht es zur Ausschreibung.

Hier befindet sich die Wettkampfdatei

Hier ist das Meldeergebnis

++++Wettkämpfe in Essen und Bochum++++

Mit zahlreichen Aktiven waren unsere erste und zweite Mannschaft unlängst bei zwei großen Schwimm-Veranstaltungen im Ruhrgebiet am Start. Mit den Resultaten bei den Swim & Fun Days in Essen und beim Internationalen Arena Meet in Bochum waren unsere Trainer am Ende zufrieden.

Bei der ersten Mannschaft (Foto oben) waren in Essen die Anstrengungen des Trainingslagers in Wolfsburg noch deutlich zu spüren. Einiges lief schon super, anderes noch nicht so wie gewünscht. Unser Trainer Eugen Lewandowski war in der Summe aber trotzdem schon sehr zufrieden. 114 Starts brachten 54 persönliche Bestzeiten und sogar einen Vereinsrekord, der Lisa Marie Wolf über die 100 Meter Brust gelang. 13mal schafften die Schwimmerinnen und Schwimmer den Sprung ins Finale, blieben aber ohne Medaillen.

Die allerjüngsten Blau-Weißen durften ebenfalls in Essen starten. Für die sechs Kinder der Jahrgänge 2012 und 2013 war es der erste große Wettkampf und vor allem das erste Mal auf einer 50-Meter-Bahn. Trotzdem schwammen sich die Jungen gleich dreimal in das „Kids-Finale“. Zudem gab es auch hier zahlreiche neue persönliche Bestzeiten.

In Bochum gab es dann eine Premiere zu feiern. Seit kurzem gehört auch der SV Neptun 28 Recklinghausen ebenfalls zur SG Gladbeck/Recklinghausen. Das Arena Meet war somit der erste gemeinsame Wettkampf der Startgemeinschaft aus SV Blau-Weiß Recklinghausen, SV Gladbeck 13 und jetzt eben auch SV Neptun Recklinghausen.

Angetreten war die zweite Wettkampfmannschaft mit insgesamt 21 Teilnehmern. Bei 100 Starts schwamm diese 85 persönliche Bestzeiten. Vielen gelangen hier auch die Qualifikationszeiten für die Bezirksmeisterschaften im Juni in Münster. Bei dem stark besetzten Meeting, bei dem neben vielen bekannten Schwimmgemeinschaften (u.a. Dortmund, Neuss, Ruhr, Mühlheim, Iserlohn) auch Schwimmerinnen und Schwimmer aus den Niederlanden und Polen antraten, schafften es die heimischen Aktiven zehnmal in die 50m-Finalläufe. Über die 50m Schmetterling gelang dies Theresa Borzichowski, Annabelle Hintzen und Laric Rüffer, über die 50m Rücken Christian Kaptur, Michael Nein und Benjamin Thyssen sowie über die 50m Brust Leon Stöckner. Matilda Maiß erreichte gleich dreimal das Finale (50m Rücken, Brust und Freistil). Zudem gelang der Zehnjährigen mit ihrer stark verbesserten Zeit über die 200m Lagen die Qualifikation für den Nordrhein-Westfälischen Schwimm-Mehrkampf, der am 14. und 15. Mai in Wuppertal stattfinden wird.

Team I Essen: 

 

Team II Bochum: 

++++Wir machen bei "Scheine für Vereine" mit++++

Bei Rewe gibt es momentan wieder die Aktion „Scheine für Vereine“, an der auch wir Blau-Weißen erneut teilnehmen.

Daher unsere Bitte: Sammelt fleißig mit, da gibt es eine Menge Sportsachen und andere tolle Prämien. Wie es geht und was ihr dann mit den Scheinen machen müsst, steht alles auf der dazu gehörigen Homepage www.scheinefuervereine.rewe.de 

Kleiner Tipp: Ziemlich gut geht das mit der App, die gibt es für Android und Apple.

++++8. Recklinghäuser Mini Meeting am 3. April++++

Am Sonntag, 3. April, laden wir nun bereits zum achten Mal zu unserem beliebten Mini Meeting ein. Das Hygienekonzept dazu gibt es hier, das Melde-Ergebnis findet ihr hier und die Einschwimmzeiten hier

Nun aber noch ein wichtiger Hinweis zum Parken:

Am Freitag (1. April) startet die Palmkirmes, leider war das bei der Terminplanung für das Mini Meeting noch absolut unklar, ob die Kirmes stattfinden würde. Das heißt: Samstag und Sonntag startet die Kirmes um 11 Uhr. Die Parkplätze rund um das Hallenbad werden in der Zeit von einem Parkplatzdienst bewirtschaftet und sind somit kostenpflichtig! Das gilt für die Parkplätze vor dem Bad, vor der Vestlandhalle sowie für den Aldi- und Nettoparkplatz. Wer nicht zahlen möchte, sollte die Zeit für die Parkplatzsuche mit einrechnen.

++++Fusion mit SV Neptun geplant++++

Liebe Vereinsmitglieder und Interessierte des Schwimmsports in Recklinghausen,

die Vereine SV Blau-Weiß Recklinghausen e.V. und SV Neptun 28 Recklinghausen e.V. streben eine Fusion beider Vereine an, um den Schwimmsport (Breiten- und Wettkampfsport) in Recklinghausen zukunftsfähig zu machen. Durch die Fusion entstünde ein neuer Verein mit einer Vereinsstruktur und einem sportlichen Konzept, welches von den Schwimmkursen bis hin zum Leistungssport aufeinander aufbaut und auch ein breites Spektrum an Angeboten für Erwachsene beinhaltet.

Die Wettkampfmannschaften beider Verein trainieren bereits seit Mitte Dezember zusammen und auch im Breitensport sind erste gemeinsame Trainingsangebote auf den Weg gebracht worden.  Angestrebt wird, das spätestens, wenn das Hallenbad in RE Süd wegen des Umbaus schießt, es im Breitensport ein gemeinsames Angebot für alle Schwimmer gibt, so das jeder die Möglichkeit bekommt, weiter schwimmen zu können.

Für den Schwimmsport in Recklinghausen ist das ein guter Weg. Sicherlich gibt es Fragen, Wünsche, Vorschläge, Bedenken oder anderweitigen Redebedarf… gerne könnt ihr euch melden unter

info(at)sv-blau-weiss-recklinghausen(dot)de

Der Vorstand

++++Impressionen vom Race Day 22/1++++

In unserem Hallenbad fand unlängst der Recklinghäuser Race Day 22/1 statt. Am Start waren neben zahlreichen Aktiven unseres Vereins auch der SV Neptun RE und der SV Neptun Erkenschwick. Unsere Schwimmerinnen und Schwimmer erzielten etliche Bestzeiten.

Vielen Dank auch an alle Helferinnen und Helfer 

Hier ein paar Impressionen vom Tag:

Und hier noch weitere Fotos

++++Frohe Weihnachten++++

Wir wünschen allen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest! Wir wünschen Euch Ruhe und Besinnlichkeit, nach dieser Achterbahnfahrt des Lebens in diesem Jahr. Wir wünschen Euch alles Gute und vor allen Dingen Gesundheit für das neue Jahr 2022!
Wir möchten uns von Herzen bei Euch bedanken, dass Ihr trotz vorhandener Corona-Beschränkungen, die das Training und das Vereinsleben nicht unbedingt leichter gestaltet haben, unserem Verein die Treue gehalten habt.

#freundedeswassers #sportfreunde

++++Bezirksmeisterschaften und Jux-Staffeln++++

Beim letzten Wettkampf des Jahres, den Bezirksmeisterschaften, fischten unsere 21 Aktiven zum Jahresende noch 61 neue Bestzeiten, 65 Podestplätze und einen Vereinsrekord über die 50 Schmetterling von Fiona Redemann, aus dem Wasser. Es gab nicht nur Jahrgangsmeister, sondern auch Siege in der offenen Wertung zu feiern.
Sehr stark präsentierte sich der jüngste Jahrgang 2011, der zum ersten Mal teilnehmen konnte, mit Bestzeiten und Medaillen kamen Annabelle Hintzen, Benjamin Thyssen, Michael Nein und Lennart Jeschke zurück nach Recklinghausen.
Nach so viel Arbeit darf der Spaß nicht zu kurz kommen und so wurde das heimische Hallenbad wenige Tage später für Jux-Staffeln genutzt.
Gemeinsam mit den Aktiven von Neptun RE gab es gemischte Teams und die Trainer hatten sich einige Handicaps überlegt.
Alle hatten viel Spaß.

++++Unsere Corona-Heldin++++

Da brauchte der Vorstand nicht lange überlegen...!
Unsere Corona-Heldin 2021 ist Wally Fallout. Der Meinung war auch der Landessportbund und so konnten bei der letzten Vorstandssitzung des Jahres die Ehrung noch stattfinden.
Aber, nicht nur Wally ist unsere Corona-Heldin, ohne unsere fleißigen und unermüdlichen Übungsleiter*innen und Trainer*innen, wäre die Wiederaufnahme des Trainingsbetriebs nicht möglich gewesen‼️


Wir sagen einfach DANKE!!!!

++++ Bericht von der DMSJ NRW 2021 in Wuppertal++++

Nach den starken Leistungen beim Bezirksdurchgang, wo sich 10 von 12 Teams für NRW qualifizierten, gab es am 1. Dezemberwochenende viel zu jubeln.
Zwei Teams der Staffelsichtung nahmen teil, unsere Zebras, die 1. Mannschaft konnte Platz vier verteidigen, die zweite Mannschaft verbesserte sich von 13 auf 11.
Hier die Plätze der anderen Jugenden:
▫️D weiblich: Platz 11
▫️D männlich: Platz 10
▫️C weiblich: Platz 6& 16
▫️C männlich: Platz 8
▫️B weiblich: Platz 3
▫️B männlich: Platz 7
▫️A weiblich: Platz 4

 

 

 

++++Bericht von den Mini-Meetings++++

Fast eineinhalb Jahre lang konnte aus Corona-Gründen kaum ein Schwimmwettkampf stattfinden. Jetzt aber lud unser SV Blau-Weiß Recklinghausen gleich doppelt zum traditionellen „Mini-Meeting“ ein. Die insgesamt siebte Auflage fand an zwei Sonntagen in unserem Hallenbad an der Herner Straße statt. Auch das hatte mit der anhaltenden Pandemie zu tun.

„Bei uns gingen 1500 Meldungen ein“, erklärt Ina Mion, die für den Wettkampfbereich zuständig ist. „Um nicht zu viele Schwimmer, Trainer und Angehörige gleichzeitig in der Halle zu haben, entschieden wir uns, das Meeting aufzuteilen. So gab es an beiden Tagen je 750 Meldungen.“

Insgesamt hatten wir 18 Vereine zu Gast, was einmal mehr zeigte, wie beliebt unser Meeting ist, bei dem die jüngsten Schwimmer die Möglichkeit haben, sich auch mal auf längeren Strecken auszuprobieren.

Wir traten mit neun Kindern der Wettkampfmannschaft 2 sowie elf Kindern aus der Wettkampfmannschaft drei und fünf an. „Besonders ist“, so Ina Mion, „dass es hier für die Jahrgänge 2014 und 2015, also die ganz jungen Aktiven, schon kindgerechte Wettkämpfe gibt. Hier werden erste Rennen über 25 Meter geschwommen.“ 

Anders als sonst gab es dieses Jahr allerdings keinen Wanderpokal und auch keine Siegerehrung, ebenfalls aus Corona-Gründen. Dafür allerdings erhielt jeder Teilnehmer eine Medaille und jeder Verein seinen eigenen Pokal. „Vielleicht“, so Ina Mion, „gibt es im kommenden Jahr wieder ein Wanderpokal. Dann können wir auch hoffentlich wieder unser Meeting unter normalen Bedingungen stattfinden lassen.“

Ina Mion und Trainer-Kollegin Sabrina Schwan-Kettler, die zusammen mit Fiorina und Viviane Böhm sowie Luca und Nora Mion für die Wettkampfmannschaften 2 bis 5 zuständig sind, waren auch mit den Leistungen ihrer Schützlinge sehr zufrieden. Insgesamt 234mal ging unser Nachwuchs an beiden Tagen zusammen ins Wasser, 23 mal stand er ganz oben auf dem Treppchen. Es gab 30 zweite und 22 dritte Plätze sowie persönliche Bestzeiten am laufenden Band.

Ina Mion: „Mein Dank geht an die vielen Helferinnen und Helfer drumherum, die sich nicht nur am Kampfgericht oder am Beckenrand verdient gemacht haben, sondern eben auch an der Kuchentheke oder beim Auf- und Abbau.“

Für die Jahrgänge 13 und aufwärts geht es am Wochenende weiter. Dann stehen am 13. und 14. November die Nordwestfälischen Jahrgangsmeisterschaften in den Staffeln an – ebenfalls in unserem Hallenbad an der Herner Straße. Ausrichter ist dann der SV Neptun RE.

++++Bericht aus Berlin++++

Drei junge Schwimmerinnen unseres SV Blau-Weiß Recklinghausen machten sich unlängst auf den Weg nach Berlin. In der Bundeshauptstadt standen die deutschen Jahrgangsmeisterschaften auf dem Programm. Am Ende gab es sogar eine Medaille zu feiern.

Fiona Redemann, Jana Traut und Lisa Marie Wolf (alle Jahrgang 2005) vertraten unsere Farben bei den Meisterschaften. Über die 100m Freistil gab es dann am Ende auch einen großen Erfolg zu feiern. Fiona holte in 58,23 Sekunden in persönlicher Bestzeit die Bronzemedaille. Damit ist sie die drittschnellste Schwimmerin ihres Jahrgangs in Deutschland. Zudem verpasste sie im Finale über die 100m Schmetterling in 1:04,97 Minuten nur knapp das Podium und wurde Vierte. Ebenfalls ins Finale kam Fiona über die 50m Schmetterling. Hier stand am Ende nach 28,43 Sekunden ein starker fünfter Platz zu Buche - und ein neuer Vereinsrekord.

Auch unsere beiden anderen Schwimmerinnen präsentierten sich in Berlin in guter Form. So gelang Lisa Marie über die 100m Brust in 1:18,81 Minuten eine neue persönliche Bestzeit und Jana über die 200m Brust in 2:46,74 Minuten sogar ein Vereinsrekord. Am Ende konnte auch unser Trainer Eugen Lewandowski mit den Leistungen seines Trios sehr zufrieden sein.

Foto v.l. Trainer Eugen Lewandowski, Lisa Marie Wolf, Fiona Redemann und Jana Traut

+++Bericht vom 10. Kurz und MittelStreckenMeeting (KuMM)+++

Vor Kurzem haben wir unser 10. Kurz und MittelStreckenMeeting (KuMM) durchgeführt.

Nach Rücksprache mit der Stadt Recklinghausen erst einmal in einem kleinen Rahmen. Dass der Rahmen dann aber sehr klein ausfiel, war etwas schade, aber nicht zu ändern.

Mit nur 45 Teilnehmern aus vier Vereinen und nicht ganz 300 Starts war das ein eher kleiner Wiedereinstieg in das „normale“ Wettkampfgeschehen in Recklinghausen. Daher sind die Platzierungen auch nicht so ganz aussagekräftig, da unsere Aktiven bei lediglich zwei Starts nicht auf den Plätzen 1 bis 3 landeten.

Die Zeiten waren aber dennoch wieder richtig stark. Vor allem die vier Jungen, Timo Nowacki, Daniel Wilmer (beide Jahrgang 2009) sowie Tom Steiner und Carl Schiller (beide 2008), die erst vor Kurzem in die 1. Mannschaft gewechselt sind, zeigten sich erheblich verbessert, sehr zur Freude von Trainer Eugen Lewandowski.

Ebenfalls in blendender Verfassung ist gerade Timo Herbrand, der auf allen Strecken seine alten Zeiten deutlich toppen konnte.

Da es mit Siegerehrungen momentan aus Corona-Gründen noch etwas schwierig ist, haben wir allen Startern einen Pokal zur Abholung bereitgestellt.

Auch wenn der Wettkampf eher klein war, das Orga-Team war fast froh darüber. Denn: Man muss selber erstmal wieder in den Wettkampfmodus kommen. Ist alles organisiert, läuft die Technik, passen die geplanten Abläufe?

Ja, es hat alles gepasst! Und nun wurde auch mehr als deutlich, was in der letzten Zeit gefehlt hat…..  Der Kontakt mit anderen Schwimmern, Eltern, den Personen, mit denen man alles auf die Beine stellt und am Ende einer Veranstaltung noch quatschen kann und vor allem Spaß bei der Sache hat!

Dementsprechend freuen wir uns auch schon auf die beiden Mini-Meetings in unserem Hallenbad, die am 24. und 31. Oktober stattfinden und bei denen es deutlich mehr Teilnehmer geben wird.

+++Bericht von den NRW-Jahrgangsmeisterschaften+++

Die NRW-Jahrgangsmeisterschaften fanden in diesem Jahr parallel für die Jahrgänge 2007 bis 2009 in Wuppertal und für die Jahrgänge 2002 bis 2006 in Bochum statt.

In Wuppertal waren wieder unsere DKM-Einzelstarter am Start und das sehr erfolgreich, nur diesmal auf der 50m-Bahn.

Michael Kusber sicherte sich ganz überraschend den Titel über die 50m Schmetterling. Über die 50m und 100m Freistil belegte er jeweils den 4. Platz. Sechster wurde er mit neuer Bestzeit über die 100m Schmetterling. Für ihn sehr überraschend, da er zurzeit nicht so viel trainieren kann.

Bei allen Starts auf dem Siegerpodest war Fiona Redemann zu finden. Gleich zwei Titel brachte sie mit nach Recklinghause und zwar über die 100m Freistil in neuer Bestzeit von 00:59,42 Minuten und über die 200m Lagen. Hinzu kamen noch Platz 3 über die 50m Schmetterling und zweimal der zweite Rang über die 50m Freistil und die 100m Schmetterling.

Fiorina Böhm trat über alle Rückenstrecken an und platzierte sich dreimal in den Top Ten.

Ganz knapp am Podest vorbei schwamm Lisa Wolf über die 200m Brust, auf den 50m und 100m Brust sprangen zumindest neue Bestzeiten heraus. Leider lief es für Jana Traut diesmal nicht ganz so rund, sie blieb mit ihren Zeiten etwas hinter den Erwartungen zurück.

Fazit: Auch auf der langen Bahn konnten nach der wirklich kurzen Trainingszeit schon wieder starke Zeiten geschwommen werden.

Was übrigens auch für den Nachwuchs passt. In Wuppertal traten zwar nur zwei Schwimmer, mit Tom Steinert und Julian Lewandowski für uns an, aber auch hier wurden bei vier Starts gleich vier neue Bestzeiten erbracht.

Foto: v.l.  Michael Kusber, Fiorina Böhm, Fiona Redemann, Jana Traut, Trainer Eugen Lewandowski und Lisa Wolf

+++Bericht von den Deutschen Kurzbahn-Meisterschaften in Wuppertal+++

Von uns am Start waren Fiona Redemann, Lisa Wolf und Jana Traut über einige Einzelstrecken. In den SG-Staffeln kamen Michael Kusber, Jan Unterberg und Tim Domscheit zum Einsatz.

Fiona Redemann war über 50 und 100 Freistil und Schmetterling sowie über die 100 Lagen am Start, Lisa Wolf und Jana Traut über die 100 und 200 Brust.

Fiona gelang gleich am ersten Tag über die 100 Meter Freistil der Einzug ins B-Finale, dort schwamm sie eine neue Bestzeit und gleich einen neuen Vereinsrekord. Auch über die 100 Meter Schmetterling am letzten Tag schaffte sie den B-Finaleinzug und konnte ihre Zeit aus dem Vorlauf noch einmal um 41 Zehntel auf 01:04,00 steigern. Die 50 Meter Schmetterling liefen nicht ganz so gut, dafür aber die 100 Meter Lagen. 01:06,81 und 50 Meter Freistil in 26,72 waren neue Bestzeiten und auch Vereinsrekord.

Lisa und Jana konnten bei ihrem ersten Start auf großer Bühne richtig überzeugen. Beide verbesserten ihre jeweilige Bestzeit über die 100m Brust und schlugen fast zeitgleich an, Jana in 01:15,72 und Lisa in 01:15,76. Die Zeit von Jana ist auch ein neuer Vereinsrekord. Die 200m Brust liefen bei Jana nicht ganz optimal, so blieb sie mit 02:43,94 etwas über ihrer Meldezeit. Lisa hingegen schaffte eine Punktlandung und  schwamm exakt ihre Meldezeit.

Sehr erfreulich waren die Staffelergebnisse, alle sechs Staffeln konnten sich in den Top Ten platzieren und teilweise sogar die Meldezeiten verbessern. Mit dem vierten Platz der männlichen 4x50m-Lagenstaffel war sogar das Podest zum Greifen nahe. Vielleicht wäre sogar noch mehr drin gewesen, da der Rückenspezialist vom Gladbecker Partnerverein leider krankheitsbedingt kurz vor dem Wettkampf abmelden musste. Die eilig herbeigerufenen BW-Aktiven konnten den Ausfall aber mit guten Zeiten kompensieren.

Fazit: Nach fast acht Monaten ohne Wasser, das war nur Kaderathleten an Stützpunkten gestattet, und einer Vorbereitungszeit seit Mitte Mai mit nur einer Handvoll Wettkämpfen ab August, können wir mit diesen Resultaten mehr als zufrieden sein. Das zeigt einfach, wie gut Trainer und Aktive gearbeitet haben.

++++ Bitte abstimmen++++ Bitte abstimmen+++

Mit dem Förderwettbewerb "SpardaLeuchtfeuer" unterstützt die Sparda-Bank seit 2014 Sportvereine und ihr Engagement in der Region. 2021 liegt der Fokus auf den jungen Generationen: Wie setzen Sie sich für die sportliche Jugend und den Nachwuchs Ihres Vereins ein? 150 Vereine fördern wir über unseren Gewinnsparverein mit insgesamt 250.000 Euro.

Hier ist der Link, mit dem Ihr für unseren SV BW abstimmen könnt: 

https://www.spardaleuchtfeuer.de/profile/schwimmverein-blau-weiss-recklinghausen-e-v/

 

 

++++Neues vom Vorstand zu möglichen Öffnungen++++

Liebe Mitglieder, liebe Eltern,

nun sind wir doch schon im sechsten Monat der Trainingspause aufgrund der Hallenbad-Schließungen während der Corona-Pandemie. Ich hoffe, Ihr und Sie seid noch recht zuversichtlich, dass es möglichst bald Lockerungen hinsichtlich unseres Schwimmsports geben wird.

An manchen Tagen ist das vielleicht nicht ganz so einfach der Situation im Lockdown noch etwas Positives abgewinnen zu können.  So geht es mir jedenfalls ab und zu. Wichtig ist, dass Ihr und Sie alle bis jetzt unbeschadet durch die Pandemie gekommen seid, dass hoffe ich sehr.

Es gibt einen kleinen Öffnungsschritt: Am 26. März erreichte uns die Nachricht, dass das Land NRW die Möglichkeit eröffnet, "Anhängerschwimmausbildung und Kleinkinderschwimmkurse mit Gruppen von 5 Kindern" zuzulassen.  Die Vereine sollten sich melden, wenn sie von dieser Möglichkeit Gebrauch machen wollen. Dies haben wir auch getan. Nähere Einzelheiten sollten uns noch mitgeteilt werden. Ich habe in der ersten Ferienwoche selber noch mit der zuständigen Bearbeiterin der Stadt RE, Bäder und Sport, Frau Claudia Strebinger gesprochen, unter welchen Auflagen diese Kurse stattfinden könnten. In der letzten Woche habe ich noch mit dem StadtSportVerband gesprochen, jetzt auch mit dem Kreissportverband. Leider haben wir bis heute noch keine weiteren Informationen dazu erhalten, wie der Schwimmunterricht gestaltet werden kann und welche Kinder unter diese Regelungen fallen. Zu klären wäre unserer Meinung nach eine eventuell bestehende Testpflicht der Beteiligten, sowie eine daraus entstehende Dokumentation.

Damit man sehen kann, dass dies durchaus eine berechtigte Frage unsererseits ist, die es vorab zu klären gilt, folgen im Nachgang die Informationen der Stadt RE vom 29.03./30.03. und 31.03.2021 an, bezüglich der Möglichkeit von Außensport in einer Gruppe mit bis zu 10 Kindern unter 14 Jahren: die Info vom 29.03. war Sport möglich, dann Info 30.03. Sport nur mit täglichem negativem Test (kein Selbsttest) möglich, dann Info am 31.03. nun doch bei Kindern keine Testpflicht.

E-Mail 1

E-Mail 2

E-Mail 3

E-Mail 4

E-Mail 5

Wohlgemerkt reden wir hier über kontaktfreien Außensport und nicht Sport im Bad mit Kontakt untereinander. 

Außerdem würden wir gerne vorab geklärt haben, ob die Übungsleiter im Wasser in der Impfreihenfolge  entsprechend nach vorne rücken könnten. Auch dies ist kein Hirngespinst unserseits, sondern wie Sie im Anhang in der Email vom Stadtsportverband entnehmen können, ist dies für Übungsleiter, die Schwimmunterricht in der Kindergärten und Grundschulen durchführen, vorgesehen. Unsere beiden Teams der SchwimmLernkurse haben jeweils an die 100 Kinder in den Kursen, ich denke, da könnten wir es mit ErzieherInnen und GrundschullehrerInnen hinsichtlich der Kontaktzahl durchaus aufnehmen.

Zudem müssten wir die Kinder in kleinere Gruppen einteilen. Vor dem Lockdown waren in den Schwimm-Lernkursen 8 bis 9 Kinder untergebracht. Hier wäre zu klären, ob wir einen Kurs wie nach dem ersten Lockdown auf eine Gruppe im Nichtschwimmerbecken und eine im Schwimmerbecken aufteilen könnten, oder ob wir zusätzliche Übungszeiten bekämen.

Bei den Kindern in der "Anfängerschwimmausbildung" ist zu klären, wer ist denn Anfänger (mit Seepferdchen - bis Bronze - oder bis Silber) und wieviele Gruppen dürften dann gleichzeitig in das Bad.

Sobald es hier Neues zu berichten gibt, melde ich mich umgehend. Natürlich auch für den Fall, dass weitere Öffnungen der Bäder  beschlossen werden.

Bitte beachten Sie: wir bekommen die Informationen auch erst NACH einer Umsetzung in einer aktualisierten Corona-Schutzverordnung. Wir haben KEINE weiteren Informationen, wann und wie es für alle Schwimmsportler weitergehen wird. Schöner wäre das natürlich für unsere und Ihre Planung, ist es aber leider nicht.

Ich hoffe sehr, dass es bald für alle SchwimmerInnen weitergehen kann.

Bis dahin bleiben Sie gesund und zuversichtlich mit vielen Grüßen von allen ÜbungsleiterInnen, TrainerInnen und Vorstand

Friederike Redemann

Geschäftsführung

++++Aktion "Pink gegen Rassismus"++++

Die Internationalen Wochen gegen Rassismus sind Aktionswochen der Solidarität mit den Gegnern und Opfern von Rassismus, die alljährlich um den 21. März, den Internationalen Tag gegen Rassismus, stattfinden.

Auch wir beteiligen uns vom 15. bis zum  28. März mit der Aktion "Pink gegen Rassismus", um ein Zeichen zu setzen. Unser pinker Teddy macht schon mal den Anfang, weitere Fotos von unseren Mitgliedern mit pinken Badekappen und/oder anderen pinken Utensilien werden folgen. An dieser Stelle gibt es bald mehr dazu.

 

 

++++Wir wünschen allen friedliche und fröhliche Tage+++

Auch wenn alles anders ist als in den Vorjahren, wünscht der Vorstand des SV BW Recklinghausen allen kleinen und großen Schwimmern, ihren Familien sowie allen Freunden und Gönern unseres Vereins ein paar friedliche und vor allem ruhige Tage mit den Liebsten. Feiert schön und kommt dann auch gut ins neue Jahr, in dem wir uns hoffentlich bald alle wieder ohne Einschränkungen sehen können. Um die Tage bis dahin ein wenig zu verkürzen, zeigen wir hier einige Bilder unserer Mitglieder passend zur Advents- und Weihnachtszeit. Bis bald und bleibt gesund! 

PHOTO 2020 12 22 07 44 53 2
PHOTO 2020 12 22 07 44 53 1
PHOTO 2020 12 22 07 44 53 3
PHOTO 2020 12 22 07 44 53 4
PHOTO 2020 12 22 07 44 53
PHOTO 2020 12 22 07 44 54 1
PHOTO 2020 12 22 07 44 54
PHOTO 2020 12 22 07 45 30 1
PHOTO 2020 12 22 07 45 30 2
PHOTO 2020 12 22 07 45 30

++++Weihnachtsbaumschmücken in RE-Süd++++

Auf der Bochumer Straße in Recklinghausen-Süd wird es Advent. Die Sterne leuchten und entlang der Bochumer Straße wurden im Auftrag von „Genau Hier“ zwischen König-Ludwig-Straße und Engelbertstraße 60 Tannenbäume durch die KSR aufgestellt. Vielen Dank an die Mitarbeiter der KSR! Wie auch im vergangenen Jahr können diese von Anwohnern geschmückt werden. Auch wir durften fleißig dekorieren. Einen Teil des Schmucks hat unser Nachwuchs sogar selbst gebastelt.

Weihnachtsbaum Neumarkt8
Weihnachtsbaum Neumarkt7
Weihnachtsbaum Neumarkt6
Weihnachtsbaum Neumarkt5
Weihnachtsbaum Neumarkt4
Weihnachtsbaum Neumarkt3
Weihnachtsbaum Neumarkt2
Weihnachtsbaum Neumarkt1

+++Hallenbäder bleiben bis 20. Dezember geschlossen+++

Am 1. Dezember trat die neue Coronaschutzverordnung in Kraft. Sie ist gültig bis einschließlich 20.12.2020. Für den Bereich Sport/Bäder gibt es keine Änderungen! Weiterhin unzulässig ist der Freizeit- und Amateursportbetrieb in und auf allen öffentlichen und privaten (!) Sportanlagen, Schwimmbädern und ähnliches. Geschlossen bleiben bis zum 20. Dezember auch die Hallenbäder. Damit fällt unser Trainingsbetrieb im unserem Hallenbad weiterhin aus. Bleibt alle gesund!

++++Hallenbad geschlossen, kein Betrieb im November+++

Aufgrund der neuen Corona-Schutzverordnung muss unser Hallenbad geschlossen werden. Der Betrieb wird vom 2. bis zum 30. November eingestellt. Damit entfallen in dem gesamten Zeitraum auch alle Trainingseinheiten und Kurse im Bad. 

+++Breitensport-Anmeldungen für November+++

Jetzt ist für den Breitensport auch der Monat November angelegt. In unserem Anmeldeportal könnt Ihr Euch ab sofort einbuchen: Hier geht es zur Seite.

++++Mitmachen beim Sportabzeichen-Wettbewerb++++

Unser Schwimmverein kann auch beim Sportabzeichen-Wettbewerb der Sparkasse mitmachen. Hier gibt es viele Preise im Gesamtwert von 100.000 Euro gewinnen! Wer von uns dabei sein möchte, kann sich an den Vorstand für weitere Informationen wenden. Hier der Link zur Aktion: www.sportabzeichen-wettbewerb.de

++++ Neue Corona-Regelungen++++

Unlängst hat das Land die Coronaschutzverordnung erneut geändert, die Aktualisierung gilt zunächst bis Ende Oktober. Für den Sport ergeben sich daraus folgende Änderungen, sofern die sog. 7-Tage-Inzidenz über 50 liegt (wie zur Zeit im Kreis Recklinghausen): - Begrenzung der Personenzahl auf/in öffentlichen und privaten Sportstätten (Zuschauer*innen, Sportler*innen, Betreuer*innen usw.) auf maximal 100. - Maskenpflicht für alle Zuschauer*innen auf/in sämtlichen öffentlichen und privaten Sportstätten komplett ab Zugang für die Dauer des Betretens – sowohl beim Training als auch beim Wettkampf / Spielbetrieb. - Im öffentlichen Raum und auch auf/in sämtlichen öffentlichen und privaten Sportstätten darf nun nur noch eine Gruppe aus höchstens 5 Personen bestehen (bisher: 10 Personen), ansonsten ist der Abstand von mind. 1,5 m einzuhalten; dies gilt auch z. B. für Tribünen-Sitzplätzen, für Warteschlangen an Sportstätten-Zugängen, für Sportangeboten im Freien (bei Nordic-Walking, Lauftraining usw.).

++++ Wichtige Hinweise und Downloads!!! ++++

Weitere Infos zur Trainingsaufnahme im Hallenbad an der Herner Straße:

 

Hier (Download) findet Ihr ein Schreiben der Stadt hinsichtlich der den Vereinen zur Verfügung gestellten Zeitfenster und den Verhaltensregeln im Gebäude, die UNBEDINGT EINZUHALTEN SIND!!

 

Ein Training ist nur mit vorherigen Anmeldung über unser Online-Portal www.bwre.webclub.app möglich.

Den Zugangs-Code erhalten Sie (für jedes Kind einen Zugang) separat per Email (kontrollieren Sie ggfs Ihren Spam-Ordner). Die möglichen Trainingszeiten sind pro Person hinterlegt.

Bitte buchen Sie sich oder Ihr Kind/Ihre Kinder für EINE Trainingseinheit pro Woche ein.

 

Hier (Download) finden Sie eine KURZANLEITUNG für das Portal. Das Portal ist sehr benutzerfreundlich und in der Anleitung finden Sie die Schritte einzeln erklärt mit Bild. Sollten Sie nicht zurecht kommen, melden Sie sich bitte per Mail oder telefonisch. 

 

Auch SchwimmLernkurs-Kinder oder Eltern-Kind-Kurs-Teilnehmer erhalten aufgrund unseres Systems einen Zugang, dieser wird jedoch NICHT benötigt. Die Teilnehmer sind bereits festen Kursen zugeordnet !

 

Hier noch einmal die Einverständniserklärung zur Teilnahme am Vereinssport während der Corona-Pandemie. Diese müssen wir ausgefüllt zum ersten Training / beim ersten Training wiederbekommen. Ein Training OHNE Einverständnis ist leider NICHT möglich.

 

Download Einverständniserklärung Erziehungsberechtigte

Download Einverständniserklärung Mitglied

 

 

Unsere Übungsleiter / Helfer holen Sie/Ihr Kind 15 Minuten VOR Beginn der Trainingseinheit VOR dem Gebäude ab. Wir sind für die Einhaltung der Nachverfolgung zuständig und führen hier bereits die Anwesenheitslisten. Bitte seien Sie pünktlich. Die Tür zum Umkleidebereich ist zwischen den Trainingszeiten geschlossen, es erfolgt eine Einlasskontrolle, so dass ein nachträglicher Zugang erschwert ist.

 

Bitte tragen Sie/Ihr Kind die Badebekleidung bereits UNTER der Alltagskleidung. Es stehen im Vergleich zur Vor-Corona-Zeit aufgrund der Reinigungspausen deutlich weniger Schwimmzeiten zur Verfügung. Die Umzieh-Zeiten gehen von den Trainingszeiten ab!

 

Da nur die Eltern der SchwimLernkurs-Kinder ihre Kinder in die Umkleiden begleiten dürfen, empfehlen wir:

  • Üben Sie zuhause mit Ihrem Kind das Aus- und Anziehen
  • Ihr Kind sollten "einfache" Kleidung tragen, die das selbständige Aus- und Anziehen erleichtern (ähnlich dem Turnen im Kindergarten oder in der Schule: Bsp Jogginghose / Schuhe mit Klettverschluss / Pulli)
  • Ein Bademantel ist sehr hilfreich, dann ist Ihr Kind bis zur Umkleide schon fast abgetrocknet
  • denken Sie an eine Mütze ! Die Haare sind nass und es wird kälter
  • Kinder im Grundschulalter benötigen bereits einen Mund- und Nasen-Schutz im Gebäude

Da die Spinde geschlossen bleiben empfehlen wir:

  • eine große Tasche, in der das Kind seine Kleidung geben kann, damit nichts verloren geht (einzelner Socken ...)
  • Jacke bleibt am Haken in der Umkleide, Schuhe darunter
  • geben Sie Ihrem Kind KEINE Wertsachen mit (Geld/Handy), wir übernehmen KEINE Haftung dafür

Gerade die Umkleide-Situation ist für jüngere Kinder schwer, das sehen wir auch so. Wir haben Helfer, die Ihren Kinder in den Umkleiden zur Seite stehen. Schöner wäre es natürlich, wenn Sie als Eltern die Kinder begleiten könnten. Aber nehmen Sie es vielleicht als Übung zu mehr Selbständigkeit.

+++Hallenbad ab 7. September wieder offen+++

Gute Nachrichten: Ab Montag, 7. September, kann im Hallenbad an der Herner Staße wieder trainiert werden.

Der Rohrbruch der Hauptleitung ist behoben, allerdings gibt es auch dort Einschränkungen wegen des Coronavirus. Die Stadt hat folgendes mit den Vereinen vereinbart:

  • Begrenzung der Schwimmerzahl im Lehrbecken auf 8 Personen (Kinder/Erwachsene) zuzüglich Übungsleiter
  • Begrenzung der Schwimmerzahl im Schwimmerbecken auf 6 Personen pro Bahn zuzüglich Übungsleiter
  • Einzelbahnbelegung (statt wie bisher im Frei- und Hallenbad Doppelbahnbelegung)
  • Zeitfenster von 90 Minuten, nach diesen 90 Minuten müssen alle Personen das Bad verlassen und es wird eine Grundreinigung durchgeführt
  • angedachte Zeitfenster: 15.15-16.45 / 17.15 bis 18.45 / 19.15 bis 20.45 Uhr
  • die Zeitfenster können unterteilt werden: 2 x 45 Minuten oder 3 x 30 Minuten
  • ein Zeitfenster kann unter den Vereinen geteilt werden (Bsp. 2 Bahnen Verein X und 4 Bahnen Verein Y)
  • die Möglichkeit der Nachverfolgung der Personen im Bad ist Aufgabe der Vereine
  • die Duschen am Schwimmerbecken stehen NICHT zur Verfügung (bleiben geschlossen)
  • die Duschen am Lehrschwimmbecken können VOR den Schwimmkursen benutzt werden (anschließende Reinigung)
  • ein Aufenthalt im Foyer ist NICHT gestattet
  • den Schwimmkurs-Teilnehmern (inklusive Eltern) werden die Einzelumkleiden sowie die Familienumkleide (gegenüber den Behindertenumkleiden) zur Verfügung gestellt, die Belegung erfolgt abwechseln (Bsp. erster Kurs -> Einzelumkleide, zweiter  Kurs -> Sammelumkleide, dritter Kurs -> Einzel  ...)
  • ALLE anderen Schwimmer müssen sich ALLEINE in den Sammelumkleiden  umziehen (also auch jüngere Kinder) -> wir empfehlen daher das Badezeug UNTER der Kleidung bereits zu tragen, außerdem stehen Übungsleiter als Hilfe in den Umkleiden zur Verfügung 

 

Uns ist bewusst, dass die Einhaltung dieser Regeln von allen Beteiligten viel Disziplin und Anstrengung erfordert. Wir sind dankbar, dass die Stadt Recklinghausen ihre Hallenbäder öffnet. In anderen Städten NRWs sind die Bäder zum Teil noch geschlossen. Wir danken Euch und Ihnen schon jetzt für die Unterstützung und Einsicht bei der Einhaltung der Regeln. Durch die Corona-Beschränkungen hinsichtlich der Zeitfenster und Reinigungspausen müssen wir Einbußen unserer Trainingszeiten hinnehmen. Ebenso können wir das Training NICHT in den sonst gewohnten Gruppengrößen durchführen. Wir richten ein Online-Anmeldeportal ein. Jedes Mitglied erhält einen Zugang zu diesem Portal und kann sich für sein Training anmelden. Weitere Informationen dazu folgen noch.

 

Ihr findet im Nachgang eine Einverständniserklärung zur Aufnahme des Trainings unter Corona-Bedingungen, die wir vor/bei der ersten Trainingsstunde vom Mitglied oder von den Erziehungsberechtigten ausgefüllt zurück erhalten müssen. Ohne diese Einwilligung ist ein Training NICHT möglich.

 

Da sich der Verlauf der Corona-Pandemie leider immer noch rasch verändern kann, können kurzfristige Änderungen der Beschränkungen und Regeln, sowie dadurch Änderungen des Trainingsbetriebs nicht ausgeschlossen werden. 

 

Eine Bitte: Wer bisher keine E-Mai bekommen hat, sollte sich bitte schnellstmöglich über das Kontaktformular oder anderweitig an den Verein wenden. Für das Online-Portal benötigen wir die gültigen Email-Adressen, damit wir Ihnen den Zugang mitteilen können. 

 

Download Einverständnis Erziehungsberechtigter

Download Einverständnis Mitglied

+++Hallenbad weiter geschlossen, Wettkampf-Training in Süd+++

Seit dem 8.Juni dürfen auch die Hallenbäder in Recklinghausen wieder öffnen. Unser Hallenbad an der Herner Straße bleibt allerdings aufgrund der Filtersanierung und Erneuerung der Aufzugsanlage noch bis nach den Sommerferien geschlossen. Die Stadt Recklinghausen hat für die Zeit bis dahin das Hallenbad in Recklinghausen Süd jeweils von 14.00 bis 19.45 Uhr von Dienstag bis Freitag für das Vereinstraining zur Verfügung gestellt. Dort gelten Corona-Regeln und Hygienevorschriften. Die Maßnahmen haben alle Mitglieder per Mail erhalten. Aufgrund der begrenzten Zeiten kann der Trainingsbetrieb in der Schwimmausbildung und im Breitensport aber erst nach den Sommerferien und bei Öffnung des Hallenbades an der Herner Straße aufgenommen werden. Der Vorstand hat daher beschlossen, den Beitrag für das zweite Halbjahr 2020 für die Vereinsmitglieder, denen wir kein Training anbieten können, nicht einzuziehen. Wenn Ihr uns dennoch unterstützen möchtet, freuen wir uns über eine Spende auf unser Vereinskonto IBAN: DE 48 4265 0150 0000 1629 25 bei der Sparkasse Vest Recklinghausen, Kontoinhaber Schwimmverein BLAU-WEISS Recklinghausen e.V.

+++Ausflug in Phantasialand+++

Unser Jugend-Team lädt euch zum Familienausflug ins Phantasialand ein!

  • Wann? Samstag, 22. August 2020 ab 10 Uhr
  • Wohin? Phantasialand; Berggeiststr. 31-41; 50321 Brühl
  • Treffpunkt? 9.45 Uhr vor dem Haupteingang
  • Kosten? Bis 17 Jahre: 33 Euro pro Person inkl. Gutschein für Mittagessen; 18-27 Jahre: 38 Euro pro Person; ab 28 Jahre: 45 Euro pro Person; Pkw-Parkplatz: 5 € pro Auto

Anmeldung und Infos unter: info(at)sv-blau-weiss-recklinghausen(dot)de 
Diese Veranstaltung wird vom Schwimmbezirk Nordwestfalen organisiert

+++Wir unterstützen den Kinderhospizdienst++++

Hier ein Pressebericht von einer Spendenübergabe und hier gibt es ein Video dazu.

591945bd 5a7a 448e bb72 829ed2d98e2d Kopie

+++Wichtige Hinweise+++

Solange unser Hallenbad nicht von der Stadt Recklinghausen geschlossen wird, geht der Trainings- und Übungsbetrieb zu den bisherigen Zeiten weiter.

Die Jahreshauptversammlung der Behindertensportgemeinschaft (BSG) am 15. März im Haus Union wird dagegen auf unbestimmte Zeit verschoben, zudem entfallen alle Sportkurse der BSG (Halle, Wasser, im Freien) bis um 19. April. 

 

 

+++Versammlungen stehen an+++

Die Jugendvollversammlung findet am 16. März um 18.30 Uhr in der Sporthalle unseres Schwimmbads statt. Die Tagesordnung findet Ihr hier.

Die Jahreshauptversammlung ist für den 22. März angesetzt. Sie findet dann ab 11 Uhr im Haus König Ludwig an der Alten Grenzstraße 183 statt. Mehr Infos gibt es hier.

 

 

+++Nachwuchs in Dorsten erfolgreich+++

Mit tollen Resultaten kehrte unser Nachwuchs vom 28. Dorstener Shorty-Schwimmen aus Dorsten zurück. Insgesamt 19 junge Schwimmerinnen und Schwimmer waren dabei und absolvierten 95 Einzelstarts und drei Staffelstarts. Am Ende gab es zahlreiche Podestplätze: Zwölf Siege, zwölf zweite Plätze und 15 dritte Ränge. Bei den Jungs des 2011er Jahrgangs standen oft nur SG-Talente auf dem Podest.

In den Staffeln gab es bei den jüngeren Aktiven einen Sieg und Platz drei, bei den älteren Schwimmern eine Silbermedaille. Hier geht es zum Protokoll mit allen Ergebnissen.

+++Aktualisierte Listen der Vereinsrekorde+++

Die Vereinsrekorde-Listen wurden aktualisiert und sind jetzt hier online abrufbar.

+++Tolle Ergebnisse auch in Gelsenkirchen+++

Auch bei den Wettkämpfen in Gelsenkirchen (Landesliga und Oberliga) waren unsere Schwimmerinnen und Schwimmer wieder sehr erfolgreich.

 

In der Landesliga sicherte sich das Damen-Team den ersten Platz mit drei Punkten Vorsprung  vor der SG Gelsenkirchen. Das Protokoll dazu gibt es hier.

 

Die Herren kamen in der Oberliga auf den fünften Platz und schnitten damit deutlich besser ab als man das im Vorfeld erwartet hatte. Hier gibt es das Oberliga-Protokoll.

 

Alle unsere Aktiven haben in Gelsenkirchen einmal mehr alles gegeben.

+++Neue Trainingszeiten+++

Die neuen Trainingszeiten gibt es hier als Download.

+++Riesen-Erfolg bei der Sportler-Wahl+++

Bei den diesjährigen Wahlen zu den Sportlerinnen, Sportlern und Mannschaften des Kreises und der Stadt Recklinghausen haben unsere Schwimmerinnen und Schwimmer tolle Erfolge erzielt. So dürfen sich jetzt Nicole Maier und Yannick Plasil Sportler des Jahres im Kreis Recklinghausen nennen. Michael Kusber wiederum wurde zum Sportler des Jahres in der Stadt Recklinghausen gewählt. Dazu gab es zwei zweite Plätze: Helmut Richter im Kreis und Jeanette Dietrich in der Stadt. Herzlichen Glückwunsch an alle!

Hier der Link zur Berichterstattung des Medienhauses Bauer (mit Video), das die Wahl auch in diesem Jahr im Ruhrfestspielhaus organisierte.

+++Perfekter Einstieg in die diesjährige DMS+++

Das war ein perfekter Einstieg: Mit 21406 Punkten holten sich die Herren I in der 2. Bundesliga West beim Wettkampf in Essen den Sieg. Die Damen I sicherten sich mit 19799 Punkten den dritten Platz. Mit diesen herausragenden Leistungen hatte keiner im Vorfeld so gerechnet, umso größer war die Freude am Ende.

Alle Schwimmerinnen und Schwimmer sind in Essen  über ihre Grenzen gegangen und haben eine Bestzeit nach der anderen rausgeholt! So konnten am Ende die Trainer Eugen Lewandowski und Vasili Strischenkof mehr als zufrieden sein.

+++Daten, Meldeergebnis und Protokoll für DMS Landesliga online+++

Die Datei für die DMS Landesliga Recklinghausen gibt es hier und hier die aktualisierte Version.

Hier ist das Meldeergebnis.

Hier gibt es das Protokoll.

Dazu gibt es eine Korrektur.

Bitte denkt an die Startkarten und die unterschriebenen Meldebögen, falls noch nicht per Mail geeschickt.

+++Wir trauern um Gabriele vom Wege+++

Eine Stimme, die uns vertraut war, schweigt.

Ein Mensch, der immer für uns da war, ist nicht mehr da.


Plötzlich und für uns alle unerwartet verstarb unsere Trainerin Gabriele vom Wege am 31.01.2020. Tief erschüttert versuchen wir das Unfassbare zu begreifen. Mit Gabi verlieren wir nicht nur eine engagierte Trainerin, sondern auch eine gute Freundin aus unserer Mitte, dessen Leben der Schwimmsport war. Wir werden Dich nicht vergessen, Du bleibst in unserer Mitte.


Ruhe in Frieden.

Unser Beileid möchten wir der Familie, Freunden und Bekannten aussprechen.

 

 

+++Wieder unter den drei Besten bei der Sportlerwahl+++

Erneut haben es einige unserer Schwimmerinnen und Schwimmer unter die Top 3 der Sportlerwahl der Recklinghäuser Zeitung geschafft. Bei der Wahl auf Stadtebene sind Jeanette Dietrich und Michael Kusber mit dabei, Nicole Meier und Yannick Plasil sowie Helmut Richter als SG-Schwimmer halten bei der Wahl zu den besten Sportlerinnen/Sportlern des Kreises Recklinghausen unsere Fahnen hoch. Das Finale, die "Party des Sports", steigt am Freitag, 31. Januar, im Ruhrfestspielhaus. Seit 1999 werden im Rahmen der Veranstaltung die Sportlerinnen und Sportler sowie die Mannschaften des Jahres auf Stadt- und Kreisebene geehrt. Ergänzend zu den Ehrungen gibt es an diesem Abend einen umfangreichen begleitenden Rahmen, bestehend aus Showprogramm und vielen Aktionen zum Mitmachen. Der Einlass ist ab 19 Uhr, Start der Ehrungen und des Showprogramms ist 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.

+++Gute Ergebnisse in Gladbeck+++

Beim Pflichtzeiten-Wettkampf unseres Partnervereins SV Gladbeck13 in der Traglufthalle konten unsere SV-Schwimmer bereits mit einigen guten Zeiten überzeugen. Vor vollem Haus mit deutlich mehr Meldungen als noch im vergangenen Jahr knackten mit Michael Kusber und Nina Schreyer gleich zwei Aktive unserer ersten Wettkampfmannschaft (WK1) von Trainer Eugen Lewandowski die Qualizeiten für die Deutschen Jugendmeisterschaften. Bei der WK2 von Sabrina Schwan schafften viele der Schwimmerinnen und Schwimmer bereits die geforderten Zeiten für die NRW-Meisterschaften. Im Schwimm-Mehrkampf waren mit Lynn Häßer und Fenja Struckmeier auch zwei Nachwuchsschwimmerinnen der WK 3 am Start. Lynn wurde in Freistilmehrkampf Zweite und Fenja Struckmeier landete auf einem guten sechsten Platz belegen.

Wir machen bei "Scheine für Vereine" mit

Bei Rewe gibt es momentan die Aktion „Scheine für Vereine“, an der auch wir Blau-Weißen teilnehmen.

Daher unsere Bitte: Sammelt fleißig mit, da gibt es eine Menge Sportsachen und andere tolle Prämien. Wie es geht und was ihr dann mit den Scheinen machen müsst, steht alles auf der dazu gehörigen Homepage.

 

Kleiner Tipp: Ziemlich gut geht das mit der App, die gibt es für Android und Apple.

Masters schwimmen im Bundesfinale auf Platz 9

Beim 24. Bundesentscheid DMS Masters im Osnabrücker Nettebad schwammen unsere Masters im Bundesfinale unter die Top 10. Mit 18885 Punkten stand am Ende Platz 9 fest. Das ist nicht nur eine Verbesserung zum Vorkampf, sondern auch zum Vorjahr. Damit waren unsere Masters zweitbeste Mannschaft aus NRW. Es konnten sich insgesamt 18 Mannschaften qualifizieren. Je vier Mannschaften kamen aus Berlin und Nordrhein-Westfalen, je drei aus Hamburg und Niedersachsen und jeweils eine Mannschaft aus Baden, Sachsen, Bremen und Hessen. In einem hochklassigen und stimmungsvollen Wettkampf mit vier Führungswechseln konnte nach 24 Wettbewerben des SCW Eschborn mit 21.867 Punkten seinen Titel verteidigen und den Siegerpokal in Empfang nehmen. Platz zwei ging an Herausforderer SG Dortmund (21.614 Punkte). Den dritten Platz belegte der niedersächsische Herausforderer von Waspo Nordhorn (21.499 Punkte). Im Verlauf der Meisterschaft wurden drei Europa- und zwölf Deutsche Rekorde geschwommen. Bei der abschließenden Siegerehrung erhielten alle Teilnehmer verdienten Applaus: Aus den Händen von DSV Vizepräsident Wolfgang Hein erhielten die Aktiven Urkunden und die drei Erstplatzierten die Siegerpokale.

Unser Team in Osnabrück
Unser Team in Osnabrück

Dritter Platz im Medaillenspiegel bei den NRW-Kurzbahnmeisterschaften in Wuppertal

Unser SV BW nahm erfolgreich an den Nordrhein-Westfälischen Kurzbahnmeisterschaften in Wuppertal teil. Es gab 13 Medaillen, fünf Finalteilnahmen und am Ende den dritten Platz im Medaillenspiegel.

Hier einige Ergebnisse unserer erfolgreichen BW-Schwimmerinnen und -Schwimmer:

  • Michael Kusber gewann in seinem Jahrgang sowohl die 50m als auch die 100m Schmetterling, er wurde Dritter über die 100m Freistil und Zweiter über die 50m Freistil. Dazu zog er zweimal ins Finale ein, einmal meldete er sich ab, über die 100m Schmetterling wurde er Zehnter in der offenen Wertung (die Finals sind alle offene Wertung).
  • Fiona Redemann: Erste über 200m und 50m Freistil, Zweite über 200m Lagen, 100m Freistil und 50m Schmetterling, Vierte über 100m Lagen. Für das Finale qualifizierte sie sich zweimal, meldete aber jewils ab.
  • Fynn Redemann: Dritter 100m Rücken, Vierter 200m Rücken
  • Nina Schreyer: Erste 100m und 200m Rücken, Zweite 400m Freistil, Finale 100m Rücken
  • Weiter am Start mit teilweise neuen Bestzeiten waren Lisa Wolf, Jana Traut, Katharina Kokkinidis, Annika und Jessica Gäth und Fiornia und Viviane Böhm
Unser Team in Wuppertal

+++KuMM-Meldeergebnis ist online++++

Das Meldeergebnis für das 9. Recklinghäuser Kurz- und Mittelstrecken-Meeting (KuMM) am Wochenende 26. und 27. Oktober kann hier abgerufen werden.

+++ Erfolgreiches Kinder- und Jugendschwimmfest in Herne +++

Am ersten Oktober-Wochenende traten wir beim 15. offenen Kinder- und Jugendschwimmfest im Südpool in Herne mit zahlreichen unserer Schwimmerinnen und Schwimmer an und waren dabei ziemlich erfolgreich.

Für die Teams der WK2 und der WK3 war es der erste Wettkampf nach der Sommerpause, für einige der Nachwuchstalente sogar der erste Wettkampf überhaupt. Die Kinder und Jugendlichen der WK1 nutzten den Ausflug in die Nachbarstadt wiederum, um ihre Zeiten im Hinblick auf kommende Wettkämpfe auf NRW-Ebene möglichst zu verbessern.

Die Bilanz konnte sich am Ende mehr als sehen lassen. Bei 175 Starts gab es 95 Medaillen. Zudem sprangen beachtliche 132 persönliche Bestzeiten heraus. 

Gleich vierzig Mal standen unsere Schwimmerinnen und Schwimmer dabei ganz oben auf dem Treppchen. So sicherte sich zum Beispiel Lotte Marie Gehre (Jahrgang 2008) bei vier Starts auch vier Goldmedaillen. Gleiches gelang auch Tom Steinert (2006), Laura Wagner (2007) und Timo Nowacki (2009). Katharina Kokkinidis (2003) holte sich bei zwei Starts zwei Siege.

Bei all ihren Starts auf dem Podest landeten auch Nick Grunow (2009), Timo Herbrand (2007), Alexander Kokkinidis (2006), Joleen Kuda (2008), Joline Manske (2006), Michael Nein (2011), Malte Weiling (2011) und Daniel Wilmer (2009)

Auf ihre Wettkämpfe perfekt vorbereitet wurden die Aktiven von dem Trainer-Trio Sabrina Schwan, Wally Fallout und Ina Mion.

Schon am frühen Morgen ging auch die blau-weiße Talentschmiede ins Wasser. Vier Kinder aus der Fördermannschaft zeigten, was sie bei ihren Trainern Kathi Kokkinidis und Luca Mion gelernt haben. Das Duo konnte am Ende sehr stolz auf seine Schützlinge sein. Zahlreiche persönliche Bestzeiten und mehrere Podestplätze sprangen für das Quartett Marlene Linke, Romy Stassen, Matilda Maiß und Heinrich Putzke (alle Jahrgang 2012) heraus. Das Beste kam aber zum Schluss: Im letzten Wettkampf des ersten Abschnitts krönten die Vier ihre tollen Leistungen mit dem Sieg in der Staffel.

Die erfolgreiche WK3-Mannschaft mit den Trainerinnen Ina Mion (l.) und Wally Fallout.
Die siegreiche WK5-Staffel: (v.l.) Romy Stassen, Heinrich Putzke, Marlene Linke und Matilda Maiß mit Trainer Luca Mion (Mitte).

+++ Deutsche Masters-Mannschafts-Meisterschaften in RE+++

Wie schon im vergangenen Jahr richtete der SV BLAU-WEISS wieder den Vorentscheid des Landes NRW für die Deutschen Masters-Mannschaftsmeisterschaften im heimischen Hallenbad aus. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.

Knapp hinter der SG Dortmund I (18.753 Punkte) und vor der BW Bochum I belegten die Schwimmer der SG Gladbeck/Recklinghausen (Foto) mit 18.680 Punkten einen hervorragenden 2. Platz. Dies wahrt die Chance, am 9. November am Bundesfinale in Osnabrück teilzunehmen zu können. Qualifizieren können sich die insgesamt 18 besten Deutschen Masters-Mannschaften. Leider heißt es jetzt erst einmal abwarten, denn das Zeitfenster für die einzelnen Landesentscheide bleibt bis zum 27. Oktober geöffnet.

Bereits im dritten Wettkampf konnte Helmut Richter (Foto/SG G/R) ein dickes Ausrufezeichen setzen. Mit der Zeit von 0:38,67 Min. über 50 m Rücken verbesserte er den von ihm erst im Januar in Wilhelmshaven aufgestellten Europarekord der Altersklasse 80 noch einmal um eine ganze Sekunde. Das brachte die Mannschaft durch seine Punktzahl von 1239 augenblicklich in Führung und hielt eine ganze Weile an. Mit seinem zweiten Start gelang ihm über 100 m Freistil in 1:14,28 Min. immerhin ein Deutscher Rekord. Bei seinem abschließenden dritten Start ließ er es dann noch einmal richtig krachen und steigerte den ebenfalls im Januar von ihm aufgestellten Rekord über 50 m Schmetterling auf sehr beachtliche 0:36,11 Min..

Der 1000-Punkte-Marke, die dem Deutschen Rekord entspricht, kam Steffen Wirgs (AK 20) am nächsten. Er schwamm die 400 m Freistil in hervorragenden 4:10.01 Min. und erreichte damit 923 Zähler. Über 400 m Lagen reichte es in 4:42,33 Min. zu 858 P. und über 200 m Freistil in 1:58,41 Min. zu 802 P. Zweimal die 800er-Marke übersprang Jonas Fischer (AK 20) mit seinen Zeiten von 0:53,05 Min. über 100 m Freistil (870 P.) und 2:15,55 Min. über 200 m Lagen (822 P.). Die 100 m Schmetterling beendete er nach 1:00,81 Min..

Auch Jeanette Dietrich (AK 25) brachte über 200 m Freistil in 2:12,41 Min. (842 P.) eine hervorragende Zeit ins Ziel. Die 100 m Lagen beendete sie in 1:10,26 Min. und die 100 m Schmetterling in 1:09,38 Min.. Mit einer sehr konstanten Leistung trug auch Lucas Harms (AK 20) zum guten Mannschaftsergebnis bei. Er schwamm über 800 m Freistil 9:16,58 Min., 50 m Freistil 0:25,30 Min. und 400 m Freistil 4:27,70 Min. Bei seinem einzigen Start steuerte Mark Siebert (AK 50) 767 P. mit seiner Zeit von 1:15,95 Min. über 100 m Brust bei. Tochter Leonie Siebert (AK 20) schwamm die 100 m Rücken (1:11,99 Min.) und die 200 m Lagen (2:39,86 Min.). Fee Redemann (AK 20) führ über 100 m Rücken (1:10,56 Min.) 759 Punkte ein und schwamm die 200 m Rücken in 2:35,73 Min. Stefanie Minkau (AK 25) beendete die 100 m Brust nach 1:26,49 Min. und die 200 m Brust nach 3:11,31 Min. Bernd Bienek (AK 50) schlug nach den 200 m Schmetterling in der Zeit von 2:54,09 Min. an.

Die anschließende Siegerehrung wurde von Recklinghausens Bürgermeister Christoph Tesche durchgeführt, der sichtlich beeindruckt von dem hohen Alter einiger Aktiven war. Wie immer bisher, wurden die erfolgreichen Mastersschwimmer der auswärtigen Vereine mit einer Flasche Recklinghäuser Sekt geehrt. Dies waren einmal mehr Teilnehmer und Sieger der diesjährigen Masters WM in Gwanju: Helga Reich, Angela Delissen, Michael Prüfert, Jennifer Thater, Annette von Rekowski und Claudia Thielemann. Besonders erleichtert war das Recklinghäuser Orga-Team, das die neu angeschaffte Anzeigentafel fehlerfrei funktionierte. Für den Verein und den Schwimmsport ist das ist schon eine tolle Bereicherung

Die DMS-Mannschaft der SG Gladbeck/Recklinghausen
Helmut Richter

+++ BZM Münster +++

Die Bezirksmeisterschaften sind geschwommen und die BW bzw. SG G/R Schwimmer ließen nichts anbrennen.. Insgesamt 92 Medaillen alleine für die BW Aktiven, 4 Finalsieger und Sieger in den offenen Wertungen.. was soll man sagen! Herzlichen Glückwunsch euch allen .... hier geht es zum Bericht

+++ Freiwasser DM +++

Unser Freiwasserexperte Dietmar Laschinski war mal wieder am Werk! Mit neuer Bestzeit über die 2,5 KM konnte Dietmar die Deutschen Meisterschaften in Burghausen beneden... mit im Bild Klaus Kalinke, SG G/R der den 2. Platz belegte.

Klasse Leistung..

+++ NRW Masters Kamen +++

Perfekte Ausbeute für unsere drei Mädels..

Jeannette mit gleich 4 Titeln und Steffi und Fee nehmen je 2 Medaillen mit nach Hause!

Sehr start auch der Weltrekord von Helmut Richter (SG G/R) über die 50 m Freistil

Herzlichen Glückwunsch..!!

+++DJM Berlin+++

Seit Montag ist unser Team schon in Berlin:

Joline Manske, Laura Dessel, Fiona Redemann, Fiorina Böhm, Nina Schreyer, Annika und Jessica Gäth, Norina Hagemeier, Michael Kusber und Fynn Redemann

Bis heute wurde um Medaillen gekämpft...

Die Ergebnisse folgen in den nächsten Tagen..

+++ Wichtig +++

Informationspflichten nach Artikel 13 und 14 DSGVO

Die Informatione findet ihr hier zum Nachlesen oder Ausdrucken, oder im Bereich Service - Downloads

 

 

+++ Neus Angeobt - Aquafitness +++

Aktuelles Kursangebot

AquaRücken

 Unser AquaRücken - Programm ist genau das Richtige für alle, die sich gern im "nassen Element" bewegen und auf diese Weise etwas für ihre Gesundheit tun möchten. Auf sanfte Art werden Herz und Kreislauf in Schwung gebracht und das Muskel-Skelettsystem umfassend gestärkt. Die Gelenke und die Wirbelsäule werden dabei wenig belastet, denn der Auftrieb des Wassers befreit den Körper von seiner Schwere. Neben vielen abwechslungsreichen Übungen gibt es eine Reihe praktischer Tipps, wie Sie auch außerhalb des Pools in Form bleiben.

Alle Infos findet ihr hier: Flyer

 

 

 

 

 

 

Unsere bisherige Webseite mit allen Informationen ist auch noch verfügbar.